Inflationsmodell in der Urknallforschung

Mit dem Inflationsmodell, demzufolge sich das Universum in den ersten Sekunden seiner Existenz schlagartig aufgebläht hat, versuchen Astronomen grundlegende Probleme der Kosmologie zu erklären.
Beiträge zum Thema 'Physik'
Mit dem Inflationsmodell, demzufolge sich das Universum in den ersten Sekunden seiner Existenz schlagartig aufgebläht hat, versuchen Astronomen grundlegende Probleme der Kosmologie zu erklären.
Verschränkte Raumzeit
Der Physik-Nobelpreis 2016 wurde für Grundlagenforschung bei der Suche nach exotischen Materialzuständen verliehen und den Nobelpreis in Chemie erhielten drei europäische Forscher für die Entwicklung der ersten molekularen Maschinen.
Ziel dieses Projekts ist es, bis 2020 eine vollständig abhörsichere Datenübertragung zwischen Europa und Asien zu ermöglichen und bis 2030 ein weltweites Quanteninternet aufzubauen.
Auch wenn sich ein Objekt mit gleichbleibender Geschwindigkeit fortbewegt, kann es sich hierbei um eine Beschleunigung handeln! Dies sind allgemeine sprachliche Vereinbarungen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch der Physik, die in der Alltagssprache nicht immer so gebräuchlich sind.
Hat Licht überhaupt eine Geschwindigkeit oder ist das Licht sofort da? Lange Zeit galt Licht als etwas Instantanes, also als etwas, das bei seiner Entstehung unverzüglich vorhanden ist, ohne dass seine Ausbreitung über räumliche Entfernungen hinweg Zeit benötigt. Der italienischer Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei...
Hier geht´s zur Themenübersicht »